

Guten Tag!
Wir freuen uns, dass du dich für die Teilnahme an unserer Studie "Ahimsa" interessieren.
Was sind Inhalt und Ziel der Studie?
Die Studie untersucht den Einfluss von Yoga auf die Symptomatik von Essstörungen. Zu dieser Symptomatik zählen beispielsweise Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper, häufiges Diäthalten, oder emotionales Essen. Solche Symptome sind in der Allgemeinbevölkerung weit verbreitet und treten häufig auch bei Personen auf, die keine Essstörung haben, aber möglicherweise ein Risiko aufweisen, eine Essstörung zu entwickeln.
An der Studie kann jede Person teilnehmen, die mindestens 18 Jahre alt ist, den Einschlusskriterien der Studie entspricht (siehe Details weiter unten) und die deutsche Sprache ausreichend gut versteht - bitte habe Verständnis dafür, dass die Studie aktuell leider nicht in weiteren Sprachen zur Verfügung steht.
Was ist Yoga?
Bei Yoga handelt es sich um eine körperorientierte Praxis. Yoga besteht aus Achtsamkeits- und Atemübungen, sowie aus bestimmten Körperhaltungen/Posen. Diese Posen werden dynamisch miteinander verbunden, sodass ein fließender Bewegungsablauf im Einklang mit der Atmung entsteht.
Wer kann teilnehmen?
Wenn du nach den folgenden Informationen auf "weiter" klicken, wird anhand einiger online-Fragebögen geprüft, ob du an der Studie teilnehmen kannst. Ein wichtiges Kriterium dafür ist, dass du dazu bereit bist, am vollständigen Sutdienprogramm teilzunehmen: Das Programm besteht aus acht Yoga-Einheiten á 45min, die einmal pro Woche in acht aufeinander folgenden Wochen vor Ort in der Chemnitzer Str. 46, 01187 Dresden stattfinden. Für Teilnehmende gibt es verschiedene Termine zur Auswahl. Da das Studienprogramm spezifisch für Personen konzipiert wurde, die sich mit ihrem Körper nicht vollständig wohl fühlen, stellt auch Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper (erhoben anhand der nachfolgenden Fragebögen) ein Einschlusskriterium für die Studienteilnahme da. Personen, die sich aktuell in psychotherapeutischer/psychiatrischer Behandlung befinden, können leider nicht an der Studie teilnehmen. Schwangere sind von der Teilnahme bedauerlicherweise ebenfalls ausgeschlossen.
Muss ich Vorerfahrungen mit Yoga haben?
Nein. Die Teilnahme ist sowohl für Personen möglich, die noch nie Yoga gemacht haben, als auch für erfahrene Yogis. Die Yogalehrer:innen können immer Variationen anbieten, die für alle Level und auch für möglicherweise bestehende körperliche Einschränkungen geeignet sind.
Wie läuft die Studie ab?
Zunächst sind die oben genannten Fragebögen zur Vor-Erhebung auszufüllen. Das Ausfüllen der Einfangsfragebögen wird ca. 20-25min in Anspruch nehmen.
Nach dem Ausfüllen der online-Fragebögen werden die Personen, die zur Studienteilnahme eingeschlossen werden, nach dem Zufallsprinzip entweder dem Yoga-Programm oder der wartenden Kontrollgruppe zugeteilt. Die Kontrollgruppe ist erforderlich, um die Wirksamkeit des Programms überpürfen zu können. Daher können diese Personen erst zu einem späteren Zeitpunkt am Yoga-Programm teilnehmen. Nachdem die zufällige Zuweisung erfolgt ist, erhältst du per E-Mail alle weiteren Informationen.
Für die Teilnehmenden des Yoga-Programms folgen acht Wochen, in denen Sie einmal pro Woche an der 45-minütigen Yoga-Einheit teilnehmen. Es werden dazu verschiedene Termine angeboten, aus denen du den für dich am besten passenden wählen kannst. Die Yoga-Einheiten werden in Gruppen von fünf bis maximal zehn Teilnehmenden vor Ort in der Chemnitzer Str. 46, 01187 Dresden durchgeführt. Vor und nach jeder Einheit sind wenige kurze Fragebögen auszufüllen, die Ausfülldauer beträgt maximal 5min. Du erhältst nach jeder Einheit ein neues Übungsvideo, mit dem du an den Tagen zwischen den Yoga-Einheiten eigenständig weiter üben sollst. Nach der letzten Einheit erfolgt eine Abschlussbefragung, die ca. 15-20min in Anspruch nimmt. Für die Teilnehmenden der Wartelisten-Kontrollgruppe erfolgt die online-Abschlussbefragung ca. 10 Wochen nach Ausfüllen der Eingangsbefragung.
Sechs Wochen und zwölf Wochen nach der letzten Einheit, bzw. 16 und 22 Wochen nach Ausfüllen der Eingangsfragebögen für Teilnehmende der Wartelisten-Kontrollgruppe, erfolgen weitere Nachbefragungen. Das Ausfüllen dieser Nachbefragungen wird jeweils ca. 15min dauern. Da die Erhebung der Langfristigkeit möglicher Effekte und der Vergleich zwischen den beiden Versuchsgruppen besonders wichtig zur Überprüfung der Wirkung des Studienprogamms ist, können nur Personen an der Studie teilnehmen, die dazu bereit sind auch die Nachbefragungen auszufüllen.
Teilnehmende, die der wartenden Kontrollgruppe zugewiesen wurden, erhalten im Anschluss an die Nachbefragungen selbstverständlich ebenfalls alle Übungsvideos, sowie die Möglichkeit an den Yoga-Einheiten vor Ort teilzunehmen.

Du kannst diese Teilnahmeinformationen bei Bedarf über diesen Link einsehen und ausdrucken oder speichern.