Zweck der Untersuchung und datenerhebende Stelle
Im Rahmen des Forschungsprojekts "Ambivalenz am Arbeitsplatz" soll das Erleben von ambivalenten Gedanken und Gefühlen im Hinblick auf die Beziehungen mit der Führungskraft bzw. Kolleg:innen untersucht werden. Es wird betrachtet, in welchem Zusammenhang diese Ambivalenz mit dem Wohlbefinden und dem Verhalten von Angestellten steht. Außerdem werden potentiell einflussnehmende Randbedingungen (Merkmale der Persönlichkeit, Arbeitstätigkeit und Organisation) untersucht.
Einzig für den vorgenannten Forschungszweck werden personenbezogene Daten durch die TU Dresden (Fakultät für Psychologie, Professur für Sozialpsychologie) verarbeitet. Hierzu ist die folgende freiwillige und informierte Einwilligung erforderlich.
Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zu den oben genannten Zwecken ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a
DSGVO (Einwilligung). Es werden nur die personenbezogenen Daten verarbeitet, die Sie im Rahmen dieser Umfrage angeben.
Die in diesem Projekt erhobenen Daten werden auf Servern der TU Dresden gespeichert.
Anonymität und personenbezogene Daten
Die Datenerhebung zur Beantwortung der Forschungsfragen erfolgt anonym. Das bedeutet, dass aufgrund der erhobenen Daten keine Rückschlüsse auf die Person gezogen werden können.
Die Datenerhebung erfolgt nur bezüglich der notwendigen Angaben zur Übermittlung der Ergebnisberichte und Teilnahme an der Verlosung personenbezogen. Für diesen Zweck wird die E-Mail-Adresse der Teilnehmenden erfasst. Diese Daten werden getrennt von den Befragungsdaten erfasst und abgespeichert. Nach Übermittlung der Ergebnisberichte bzw. Durchführung der Verlosung werden die E-Mail-Adressen gelöscht.
Die Teilnahme an der Verlosung und Zusendung des Ergebnisberichts ist freiwillig.
Datenübermittlung
Es erfolgt keine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Dritte.
Zugriff auf die erhobenen Daten haben lediglich die Studienleiterin sowie die am Projekt beteiligten Masterstudierenden.
Veröffentlichung
Es erfolgt keine Veröffentlichung der personenbezogenen Daten.
Die Forschungsergebnisse, welche aus der Befragung hervorgehen werden in wissenschaftlich üblicher Form veröffentlicht. Wir sichern zu, dass aus den Veröffentlichungen keinerlei Rückschlüsse auf Sie als Person möglich sind.
Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten werden nach Erfüllung des jeweiligen Zweckes (Zusendung der Ergebniszusammenfassung bzw. Teilnahme an Verlosung) gelöscht.
Datenschutzbeauftragter
Mir ist bekannt, dass ich mich jederzeit an den Datenschutzbeauftragten der TU Dresden, Jens Syckor,
(informationssicherheit@tu-dresden.de, https://tu-dresden.de/tu-dresden/organisation/gremien-und-beauftragte
/beauftragte/datenschutzbeauftragter) wenden kann.
Rechte der Betroffenen
1) Freiwilligkeit und Widerruf nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Die Teilnahme an dieser Befragung ist freiwillig. Durch eine Nichtteilnahme oder einen Abbruch entstehen Ihnen
keine rechtlichen Nachteile. Die Einwilligung kann jederzeit nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit der Folge widerrufen
werden, dass Ihre personenbezogenen Daten nicht weiterverarbeitet werden. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund
der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hiervon unberührt.
2) Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über die zu Ihrer Person verarbeiteten Daten sowie die möglichen
Empfänger dieser Daten verlangen zu können. Ihnen steht eine Antwort innerhalb einer Frist von einem Monat
nach Eingang des Auskunftsersuchens zu.
3) Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung (Art. 16 – 18 DSGVO)
Sie können jederzeit gegenüber der TU Dresden die Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen
Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
4) Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie können verlangen, dass der Verantwortliche Ihnen Ihre personenbezogenen Daten in einem
maschinenlesbaren Format übermittelt. Alternativ können Sie die direkte Übermittlung der von Ihnen
bereitgestellten personenbezogenen Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, soweit dies möglich
ist.
5) Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO)
Sie können sich jederzeit an den Datenschutzbeauftragten der TU Dresden (s.o.) sowie bei einer Beschwerde
nach Art. 77 DSGVO an die zuständige Aufsichtsbehörde zum Datenschutz wenden. Die zuständige
Aufsichtsbehörde ist:
Sächsische Datenschutzbeauftragte
Dr. Juliane Hundert
Devrientstraße 5
01067 Dresden
Tel.: +49(0)351/85471 101
Fax: + 49(0)351/85471 109
E-Mail: saechsdsb@slt.sachsen.de
Hinweis: Zur Inanspruchnahme der Rechte genügt eine Mitteilung in Textform (Brief, E-Mail oder Fax) an nachfolgende Personen:
(Die Inanspruchnahme der Rechte entfaltet jedoch nur eine Wirkung, wenn die verarbeiteten Daten eine Identifizierung einer natürlichen Person zulassen)
Studienleiterin und Ansprechpartner:innen
Dipl.-Psych. Stefanie Richter-Killenberg,
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Sozialpsychologie der TU Dresden.
E-Mail: stefanie.richter-killenberg@tu-dresden.de
Ansprechpartner:innen
Luise Penseler B.Sc.
luise.penseler@tu-dresden.de
Lilly Lisa Hoffmann B.Sc.
lisa.hoffmann@mailbox.tu-dresden.de
Lilly Sophie Sommer B.Sc.
lilly_sophie.sommer@tu-dresden.de