Sie haben 0% dieser Umfrage fertiggestellt.
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass Sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen.
(Dies ist eine Pflichtfrage.)

Guten Tag!

Wir freuen uns, dass Sie sich für die Teilnahme an unserer Studie interessieren!

Was sind Inhalt und Ziel der Studie?

Die Studie dient dem Ziel, eine deutschsprachige Version der Experience of Embodiment Scale (ESS), einem Fragebogen zur Erfassung der individuellen Ausprägung von Embodiment, zu entwickeln und diesen neuen Fragebogen hinsichtlich seiner Güte zu überprüfen.

Was ist Embodiment?

Bei Embodiment handelt es sich um die Manifestation inneren und äußeren Erlebens. Es bezieht die Verbindung mit dem eigenen Körper und das Wohlbefinden im eigenen Körper mit ein. Wir gehen davon aus, dass Körper und Geist nicht zwei getrennte Entitäten sind, sondern dass körperliches und geistiges (gedankliches und emotionales) Erleben unmittelbar miteinander verbunden sind.

Dieses Erleben kann unterschiedliche Qualitäten annehmen, und die Verbundenheit von Körper und Geist können unterschiedliche Menschen in unterschiedlicher Intensität wahrnehmen. Die ESS erfasst diese unterschiedlichen Qualitäten von Embodiment.

Wer kann teilnehmen?

An der Studie kann jede Person teilnehmen, die mindestens 16 Jahre alt ist und Deutsch als Muttersprache hat.

Wie läuft die Studie ab?

Der Studie besteht aus einer online-Befragung, die über die Plattform limesurvey durchgeführt wird. Nachdem Sie diese Teilnahmeinformationen gelesen haben, können Sie der Studienteilnahme zustimmen. Die Studienteilnahme besteht aus dem Ausfüllen einiger Fragebögen, was ca. 15min dauern wird. Zwei Wochen nach dem Ausfüllen der Fragebogen werden wir Sie, sofern Sie Ihr Einverständnis diesbezüglich gegeben haben, per E-Mail für eine zweite Befragung kontaktieren. Diese zweite Befragung ist wesentlich kürzer und wird daher lediglich ca. 5min in Anspruch nehmen – sie dient dazu, die Stabilität der Messwerte des Fragebogens zu überprüfen.

Sie können diese Teilnahmeinformationen bei Bedarf über diesen Link einsehen und ausdrucken oder speichern.

Besondere Hinweise:

Ein Teil der Fragebögen bezieht sich auf psychisches Befinden, auf Essverhalten und auf Körperzufriedenheit. Die Beantwortung solcher Fragen kann von manchen Menschen als Belastung empfunden werden. Sollten Sie sich nicht in der Lage dazu fühlen, solche Fragen zu beantworten, nehmen Sie bitte nicht an der Studie teil.

Eine Vergütung der Studienteilnahme ist leider nicht möglich. Studierende der Fakultät Psychologie können für die vollständige Teilnahme an beiden Erhebungen eine Versuchspersonenstunde erhalten.

Datenschutz:

Die Datenverarbeitung erfolgt im Rahmen des oben beschriebenen Forschungsprojektes. Die Studienleitung (siehe unten) ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und kann bei diesbezüglichen Anliegen oder Fragen kontaktiert werden. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zu den oben genannten Zwecken ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a und ggf. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung). Die Vorgaben des § 12 SächsDSDG für die Verarbeitung personenbezogener Daten zu Forschungszwecken werden beachtet.

Alle personenbezogenen Daten und Befragungsdaten werden unter einem von Ihnen individuell erstellten Teilnahmecode gespeichert, den nur Sie selber kennen. Daher ist kein Rückschluss von Ihren Angaben auf Ihre Person möglich. Nach Abschluss der Studie werden die individuellen Codes durch numerische IDs ersetzt, sodass alle Daten vollständig anonymisiert sind. Alle Daten werden verschlüsselt auf Servern der TU Dresden gespeichert. Alle Studienergebnisse werden ausschließlich in anonymisierter Form veröffentlicht, d.h. ohne dass Ihre Daten Ihrer Person zugeordnet werden können. Getrennt von Ihren Angaben in den Fragebögen wird bei Zustimmung zur Teilnahme an der Zweitbefragung Ihre E-Mail-Adresse in einer verschlüsselten, passwortgeschützten Datei gespeichert. Die E-Mail-Adresse wird ausschließlich verwendet, um Sie zum Zeitpunkt der Zweitbefragung zu kontaktieren. Nach Abschluss der Studie wird Ihre E-Mail-Adresse gelöscht. Die übrigen Daten werden im Sinne der guten wissenschaftlichen Praxis mindestens für 10 Jahre gespeichert.

Es erfolgt keine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Dritte. Eine ausführliche Datenschutzerklärung können Sie über diesen Link einsehen und bei Bedarf ausdrucken oder als PDF speichern.

Freiwilligkeit:

Ihre Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig. Es entsteht Ihnen daraus kein unmittelbarer individueller Nutzen. Ihre Einwilligung zur Studienteilnahme sowie zur Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen zurückziehen, ohne dass Ihnen dadurch ein Nachteil entsteht. Ihre Daten werden in dem Fall umgehend gelöscht, wenn Sie der Studienleitung (s.u.) diesen Wunsch mitteilen. Dies ist jedoch nur möglich, bevor die vollständige Anonymisierung erfolgt ist (was ca. 4 Wochen nach Ende der Studie der Fall sein wird). Nach erfolgter Anonymisierung ist dies nicht mehr möglich, da Ihre Daten nicht mehr mit Ihrem individuellen Code in Verbindung gebracht werden können.

Fragen und Kontakt:

Sollten Sie Fragen haben, sind wir gerne für Sie da. Wenden Sie sich hierzu bitte an die Studienleitung:
E-Mail: sophia.fuertjes@tu-dresden.de
Telefon: 0351 463 38538

Einwilligungserklärung:

Ich bin schriftlich über die Studie und den Versuchsablauf aufgeklärt worden. Die Teilnahmeinformationen habe ich sorgfältig gelesen. Ich willige ein, an der Befragung teilzunehmen. Sofern ich am Ende der Befragung meine E-Mail Adresse angebe, bin ich darüber hinaus ebenfalls damit einverstanden, in zwei Wochen an der Folgebefragung teilzunehmen. Ich willige mit der Angabe meiner E-Mail Adresse ein, zum Zeitpunkt der Folgebefragung per E-Mail kontaktiert zu werden, um an die Teilnahme erinnert zu werden. Ich hatte die Gelegenheit Rückfragen zum Studienablauf und zur Datenerhebung und -verarbeitung zu stellen.

Mit der beschriebenen Erhebung und Verarbeitung der erhobenen Daten bin ich einverstanden. Die Aufzeichnung und Auswertung der Daten erfolgt anonymisiert an der Professur für Behaviorale Epidemiologie an der TU Dresden unter Verwendung eines persönlichen Teilnahmecodes, den ich selbst erstellt habe und den nur ich kenne. Das heißt, es ist niemandem außer mir möglich, meine Daten mit meinem Namen in Verbindung zu bringen. Mein Einverständnis zur Aufbewahrung bzw. Speicherung meiner Daten kann ich jederzeit widerrufen, ohne dass mir daraus Nachteile entstehen. Ich kann jederzeit eine Löschung all meiner Daten verlangen, bevor die individuellen Teilnahmecodes nach Abschluss der Erhebung durch numerische IDs ersetzt wurden.

Ich bin einverstanden, dass meine vollständig anonymisierten Daten zu Forschungszwecken weiterverwendet werden können. Dazu werden sie mindestens 10 Jahre nach Datenauswertung, bzw. mindestens 10 Jahre nach Erscheinen einer Publikation zu dieser Studie aufbewahrt.

Ich bin darüber informiert, dass meine E-Mail-Adresse separat von den Studiendaten verschlüsselt und in einer passwortgeschützten Datei gespeichert wird, um mich an die Teilnahme der Folgebefragungen in anderthalb, drei und sechs Monaten zu erinnern. Ich bin darüber informiert, dass diese Datei nach Abschluss der Datenerhebung unverzüglich gelöscht wird.

Ich hatte genügend Zeit für eine Entscheidung und bin bereit, an der o.g. Studie teilzunehmen. Ich weiß, dass die Teilnahme an der Studie freiwillig ist und ich die Teilnahme jederzeit ohne Angaben von Gründen beenden kann. Ich weiß, dass für die Teilnehmenden kein Versicherungsschutz besteht. Ich weiß, dass die Studie rein wissenschaftlichen Zwecken dient.

Eine Ausfertigung der Einwilligungserklärung kann ich über diesen Link ausdrucken oder als PDF speichern.

Mit dem Klick auf den Button „weiter“ willige ich in die Studienteilnahme und die Verarbeitung meiner Daten ein.